Beratung

GRÜNE TECHNOLOGIEN AM NIT – WIR FÖRDERN NACHHALTIGE INNOVATIONEN!

Wie wollen wir morgen gut leben, und was können – nein müssen – wir heute dafür tun? Wie können wir nachhaltiger, gerechter und mehr im Einklang mit Natur und Umwelt sein? Aktuelle Fragen, auf die in diversen Bereichen Antworten gesucht und teils gefunden werden. Unter anderem könnten grüne Technologien helfen, innovative Lösungen zu schaffen. Denn: In einer Welt, in der die Folgen des Klimawandels stetig sicht- und spürbarer werden, sind diese gefragter denn je.

Laut dem „GreenTech-Atlas 2018“ der Unternehmensberatung Roland Berger ist die Nachfrage nach grünen Produkten und Lösungen hoch und wird sich bis zum Jahr 2025 um bis etwa sieben Prozent jährlich erhöhen – Tendenz steigend.

Demnach sind insbesondere die Bereiche Umwelttechnik und Ressourceneffizienz als Motor von nachhaltigen Innovationen gefordert. Unternehmen und Startups, die sich mit Energiewirtschaft, nachhaltiger Mobilität sowie Abfall- und Kreislaufwirtschaft beschäftigen, bieten sich jetzt große Chancen, an der weltweiten Nachfrage zu partizipieren. Zusätzlich beschleunigt die zunehmende Digitalisierung die Innovationsdichte der Green Tech-Branche.

Expertise in Technik + Management sind gefragt

Experten, die nicht nur die technische, sondern auch die organisatorische Dimension dieses Wandels managen können, werden dringend benötigt. Bereits seit über 20 Jahren ist das NIT davon überzeugt, dass diese Fähigkeiten kombiniert werden sollten, um verantwortungsvolle Management-Entscheidungen zu treffen.

Zusammen mit der Technischen Universität Hamburg (TUHH) bieten wir daher das Doppelstudium in Technologiemanagment an, das einen ingenieurswissenschaftlichen Master of Science mit innovativen Managementmethoden verbindet. TUHH-Studiengänge wie Wasser- und Umweltingenieurwesen, Bioverfahrenstechnik oder Energie- und Umwelttechnik sind aktueller denn je und werden von vielen NIT Studierenden im Doppelmaster-Programm – neben einem MBA am NIT – absolviert.

Startups entwickeln nachhaltige Technologien am NIT

Im NIT-Studium wird großer Wert darauf gelegt, dass Studierende das Erlernte praktisch anwenden können. Spannende Projekte – auch im Bereich der grünen Technologien – entstehen so während des Studiums.

Aus diesen sind bereits zahlreiche innovative und Startups entstanden, wie unter anderem Nuwiel, die einen elektrischen, emissionsfreien Fahrradanhänger entwickelt haben.  Außerdem erfolgreich ist aktuell das Startup Evitado (vormals Flugilo), das mit seinem Einparksystem für Flugzeuge den Hamburg Innovation Award 2019 für die beste Geschäftsidee gewinnen konnten.


> ACCELERATOR PROGRAMM GREEN TECH < FÖRDERT GRÜNE TECHNOLOGIEN

Um bereits im Studium innovative Business-Ideen der NIT Studierenden zu fördern, hat das NIT das Förderprogramm „Accelerator Programm Green Tech“ ins Leben gerufen. Die Entwicklung von Grünen Technologien sollen im Rahmen des vom NIT entwickelten „Accelerator Programm Green Tech“ forciert und ausgebaut werden. Unterstützt werden sollen Studienprojekte und Geschäftsideen, die sich mit der Förderung von nachhaltigen Innovationen beschäftigen und diese vorantreiben.

NIT Studierende setzen sich im Studium insbesondere in den Modulen „Self-development in a Digital Economy“, „Leadership in Changing Environments“ und „Digital Supply Chain“ intensiv mit Green Tech und der Entwicklung nachhaltiger Technologien auseinander. Die Unterstützung der Hamburger Klimaschutzstiftung sichert nicht nur die Qualität der Lehre, sondern ermöglicht NIT Studierenden vor allem eigene Projekte aus dem Bereich Green Tech weiterzuentwickeln.

Hamburger Klimaschutzstiftung unterstützt „Green Tech @ NIT“

Im Januar 2020 hat der #moinzukunft- Hamburger Klimafonds dem NIT Northern Institute of Technology Management eine Förderung des Projekts „Accelerator Programm Green Tech“ zugesagt.

Die Zusammenarbeit mit dem Fonds ermöglicht es dem NIT das Thema „Green Tech“ weiter voranzutreiben und innovative Projekte von Studierenden zu unterstützen.

#moinzukunft- Hamburger Klimafonds

Der #moinzukunft- Hamburger Klimafonds ist ein Förderprogramm der Hamburger Klimaschutzstiftung (HKS) und der Behörde für Umwelt und Energie. Ziel des #moinzukunft- Hamburger Klimafonds ist es, Projekte in Hamburg anzustoßen, die den Umwelt- und Klimaschutz vorantreiben. So soll der #moinzukunft- Hamburger Klimafonds mithilfe zielgerichteter Informations- und Bildungsansätze das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels schärfen.


Rotary Club Hamburg-Harburg vergibt Green Tech-Stipendium

Der Rotary Club Hamburg-Harburg und das NIT werden zukünftig kooperieren, um grüne Technologien voranzutreiben. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird der Rotary Club ein Teilstipendium für NIT Studierende vergeben, die eine Geschäftsidee im Bereich Green Tech realisieren möchten.

Durch das Stipendium sollen innovative Lösungen entstehen, die sich positiv auf unser Leben und die Umwelt auswirken. Diese Intention möchten wir gemeinsam mit dem RC Hamburg-Harburg fördern.

Gründungspotenzial trifft auf soziales Engagement des RC Hamburg-Harburg

In den zwei Jahren des Master-Studiums in Technologiemanagement wird der_die geförderte Studierende die eigene Gründungsidee im Bereich Green Technology weiterentwickeln. Begleitend erhält er_sie das notwendige Handwerkzeug, um die eigene Business-Idee zu realisieren.

Räumlichkeiten, wie der NIT Startup-Space, sowie eine intensive Betreuung durch Coaches helfen zusätzlich bei der Umsetzung der "Green Tech Startup-Idee". Die abschließende Masterarbeit beinhaltet einen detaillierten Business Plan für die Gründung eines Startups im Bereich Green Technology.


Sie haben Interesse an einem Studium im Bereich Green Tech, möchten eine nachhaltige Geschäftsidee weiterentwickeln oder sind interessiert an einer Kooperation? Sprechen Sie uns gerne an!


EVENTS @ NIT

Keine Neuigkeiten verfügbar.
Alle Termine anzeigen